Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen: Ein umfassender Ratgeber

Wenn du ein Auto besitzt, hast du sicherlich schon von Sommer- und Winterreifen gehört. Doch was genau unterscheidet diese beiden Reifenarten und worauf solltest du beim Kauf achten? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige rund um Sommer- und Winterreifen, damit du sicher und gut informiert unterwegs bist. Der Ratgeber gibt dir wichtige Infos zum Thema.

Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen

  • Gummimischung: Ein Sommerreifen besteht aus einer härteren Gummimischung, welche bei erhöhten Temperaturen ihre Form und Festigkeit behält. Winterreifen hingegen haben eine Gummimischung die weicher ist. Dadurch ist der Reifen auch bei niedrigen Temperaturen flexibel und bietet somit besseren Grip auf Schnee und Eis.
  • Profil: Das Profil von Sommerreifen ist so gestaltet, dass es bei trockenen und nassen Straßenverhältnissen optimalen Kontakt zur Fahrbahn bietet. Es hat weniger und flachere Lamellen. Winterreifen weisen ein tieferes Profil mit vielen Lamellen und Rillen, die für besseren Halt auf Schnee und Matsch sorgen.
  • Bremsverhalten: Sommerreifen bieten auf trockenen und nassen Straßen kürzere Bremswege als Winterreifen. Winterreifen hingegen sind speziell darauf ausgelegt, auf Schnee und Eis kürzere Bremswege zu ermöglichen.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Werbung
  • Reifengröße: Achte darauf, dass die Reifengröße zu deinem Fahrzeug passt. Die zulässigen Größen findest du in den Fahrzeugpapieren oder im Handbuch deines Autos.
  • Reifenlabel: Das EU-Reifenlabel gibt dir Auskunft über die Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und das externe Rollgeräusch des Reifens. Diese Informationen helfen dir, den passenden Reifen für deine Bedürfnisse zu finden.
  • Qualität und Preis: Nicht immer sind die teuersten Reifen die besten. Vergleiche verschiedene Modelle und achte auf Testberichte und Kundenbewertungen. Oft bieten auch günstigere Reifen eine gute Leistung.
  • Herstellungsdatum: Reifen altern, auch wenn sie nicht benutzt werden. Achte beim Kauf auf das Herstellungsdatum (DOT-Nummer). Reifen sollten nicht älter als fünf Jahre sein.

Wann solltest du wechseln?

Ein Reifenwechsel ist je nach Jahreszeit sinnvoll und anzuraten. Im Folgenden erfährst du, wann ein Reifenwechsel sinnvoll ist.

  • Von Sommer- auf Winterreifen: In Deutschland gilt die sogenannte „O bis O“-Regel: Von Oktober bis Ostern solltest du mit Winterreifen fahren. Diese Regel ist jedoch nicht allgemeingültig, sondern nur ein grober Anhaltspunkt. Wenn die Temperaturen dauerhaft unter 7°C fallen, bieten Winterreifen besseren Grip und mehr Sicherheit.
  • Von Winter- auf Sommerreifen: Sobald die Temperaturen wieder steigen und konstant über 7°C liegen, ist es Zeit, auf Sommerreifen zu wechseln. Diese bieten bei wärmeren Temperaturen eine bessere Performance und kürzere Bremswege.

Fazit

Der Wechsel von Sommer- und Winterreifen und umgedreht ist nicht nur vom Gesetz her vorgeschrieben, sondern auch eine wichtige Maßnahme für deine Sicherheit im Straßenverkehr. Achte beim Kauf auf die richtige Reifengröße, das EU-Reifenlabel und das Herstellungsdatum. Mit den richtigen Reifen bist du bei jedem Wetter sicher unterwegs.

Ich hoffe, dieser Ratgeber hat dir geholfen, die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen besser zu verstehen und worauf du beim Kauf achten solltest. Du solltest dich jedoch im Zweifel immer individuell von einem Fachmann beraten lassen, welcher Reifen in deinem Fall sinnvoll ist.

Mittlerweile gibt es am Markt eine große Auswahl, sodass für jeden Aspekt eine passende Reifenmischung am Markt vorhanden ist. Zudem solltest du immer auch darauf achten, wie alt deine Reifen sind und wie viel Profil diese haben. Sobald ein gewisser Verschleiß vorhanden ist, solltest du diese unbedingt wechseln. Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein und ein Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorweisen.

Sommer- und Winterreifen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert