Geldkarte geklaut oder Missbrauch von Onlinebanking : So kannst du dich schützen

Es ist der Albtraum eines jeden Bankkunden: Du schaust auf dein Konto und stellst fest, dass jemand unberechtigt Geld abgehoben oder überwiesen hat. Oder du bemerkst, dass deine Geldkarte verschwunden ist und befürchtest, dass jemand damit einkaufen geht. Was kannst du in so einem Fall tun? Wie kannst du dich schützen und dein Geld zurückholen? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du wissen musst.

Was ist der Unterschied zwischen Geldkarte und Onlinebanking?

Bevor wir dir erklären, wie du dich bei einem Diebstahl oder Missbrauch deiner Geldkarte oder deines Onlinebankings verhalten solltest, wollen wir kurz den Unterschied zwischen diesen beiden Zahlungsmethoden klären.

Eine Geldkarte ist eine Plastikkarte, die du von deiner Bank bekommst und mit der du an Geldautomaten Bargeld abheben oder in Geschäften bezahlen kannst. Es gibt verschiedene Arten von Geldkarten, wie zum Beispiel Girocards (früher EC-Karten), Kreditkarten oder Debitkarten. Eine Geldkarte hat in der Regel einen Chip, einen Magnetstreifen und eine PIN (Persönliche Identifikationsnummer), die du bei der Nutzung eingeben musst.

Onlinebanking ist ein Service, den dir deine Bank anbietet und mit dem du über das Internet Zugriff auf dein Konto hast. Mit dem Onlinebanking kannst du zum Beispiel Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten oder deine Kontoauszüge einsehen. Um das Onlinebanking zu nutzen, brauchst du in der Regel einen Benutzernamen, ein Passwort und eine TAN (Transaktionsnummer), die du bei jeder Transaktion eingeben musst.

Was solltest du tun, wenn dir die Geldkarte geklaut wurde?

Werbung

Wenn dir deine Geldkarte gestohlen wurde oder du sie verloren hast, solltest du schnell handeln, um zu verhindern, dass jemand damit Geld abhebt oder bezahlt. Das sind die wichtigsten Schritte, die du befolgen solltest:

  • Sperre deine Geldkarte sofort. Das kannst du entweder bei deiner Bank machen oder bei dem zentralen Sperr-Notruf 116 116, der rund um die Uhr erreichbar ist. Du brauchst dafür deine Bankleitzahl, deine Kontonummer und die Nummer deiner Geldkarte. Die Nummer deiner Geldkarte findest du entweder auf einem alten Kontoauszug oder auf der Rückseite deiner Karte. Wenn du sie nicht hast, kann dir deine Bank helfen.
  • Erstatte Anzeige bei der Polizei. Das ist wichtig, um den Diebstahl oder Verlust zu dokumentieren und um eventuelle Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Du solltest der Polizei alle relevanten Informationen geben, wie zum Beispiel den Zeitpunkt und den Ort des Diebstahls oder Verlusts, die Art und die Nummer deiner Geldkarte und ob du eine PIN oder eine Unterschrift verwendet hast.
  • Informiere dich über deine Haftung. Wenn jemand mit deiner gestohlenen oder verlorenen Geldkarte Geld abhebt oder bezahlt, haftest du normalerweise nur bis zu einem Betrag von 50 Euro. Das gilt aber nur, wenn du nicht grob fahrlässig gehandelt hast, zum Beispiel indem du deine PIN auf der Karte notiert oder sie zusammen mit der Karte aufbewahrt hast. In diesem Fall kann deine Haftung höher sein oder sogar unbegrenzt sein. Außerdem haftest du nur bis zu dem Zeitpunkt, an dem du deine Karte gesperrt hast. Danach übernimmt deine Bank die Haftung.

Was solltest du tun, wenn über das Onlinebanking unsachgemäß Geld abgebucht wird?

Wenn du feststellst, dass über das Onlinebanking unberechtigt Geld von deinem Konto abgebucht wurde, solltest du ebenfalls schnell handeln, um den Schaden zu begrenzen. Das sind die wichtigsten Schritte, die du befolgen solltest:

• Sperre deinen Onlinebanking-Zugang. Das kannst du entweder bei deiner Bank machen oder bei dem zentralen Sperr-Notruf 116 116, der rund um die Uhr erreichbar ist. Du brauchst dafür deine Bankleitzahl, deine Kontonummer und deinen Benutzernamen. Wenn du sie nicht hast, kann dir deine Bank helfen.

• Erstatte Anzeige bei der Polizei. Das ist wichtig, um den Missbrauch zu dokumentieren und um eventuelle Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Du solltest der Polizei alle relevanten Informationen geben, wie zum Beispiel den Zeitpunkt und den Betrag der unberechtigten Abbuchung, die Empfängerdaten und ob du eine TAN verwendet hast.

• Informiere dich über deine Haftung. Wenn jemand mit deinem Onlinebanking-Zugang Geld von deinem Konto abgebucht hat, haftest du normalerweise nur bis zu einem Betrag von 50 Euro. Das gilt aber nur, wenn du nicht grob fahrlässig gehandelt hast, zum Beispiel indem du dein Passwort oder deine TAN weitergegeben oder unsicher aufbewahrt hast. In diesem Fall kann deine Haftung höher sein oder sogar unbegrenzt sein. Außerdem haftest du nur bis zu dem Zeitpunkt, an dem du dein Onlinebanking gesperrt hast. Danach übernimmt deine Bank die Haftung.

Wie kannst du dich vor Diebstahl oder Missbrauch schützen?

Um zu vermeiden, dass dir die Geldkarte geklaut wird oder über das Onlinebanking unsachgemäß Geld abgebucht wird, solltest du einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Das sind einige Tipps, wie du dich schützen kannst:

  • Bewahre deine Geldkarte immer sicher auf und trage sie nicht offen sichtbar bei dir. Lasse sie nicht unbeaufsichtigt liegen und gebe sie nicht aus der Hand.
  • Wähle eine sichere PIN für deine Geldkarte und ändere sie regelmäßig. Merke dir deine PIN und schreibe sie nicht auf oder speichere sie nicht im Handy. Gib deine PIN niemandem weiter und verdecke sie bei der Eingabe am Geldautomaten oder an der Kasse.
  • Wähle ein sicheres Passwort und eine sichere TAN für dein Onlinebanking und ändere sie regelmäßig. Merke dir dein Passwort und deine TAN und schreibe sie nicht auf oder speichere sie nicht im Computer. Gib dein Passwort und deine TAN niemandem weiter und vermeide es, sie in öffentlichen Netzwerken oder auf fremden Geräten einzugeben.
  • Kontrolliere regelmäßig deine Kontoauszüge und melde dich sofort bei deiner Bank, wenn du verdächtige Abbuchungen bemerkst. Nutze die Möglichkeiten des Onlinebankings oder der Banking-App, um deine Kontobewegungen im Blick zu behalten.
  • Nutze zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die dir deine Bank anbietet, wie zum Beispiel eine SMS-TAN, eine Push-TAN oder eine App-TAN. Diese sind sicherer als eine Papier-TAN oder eine E-Mail-TAN, da sie nur für eine bestimmte Transaktion gültig sind.

Fazit

Geldkarte geklaut oder Onlinebanking missbraucht: So kannst du dich schützen und dein Geld zurückholen
Geldkarte geklaut oder Onlinebanking missbraucht: Das kann jedem passieren und ist sehr ärgerlich. Aber wenn du schnell reagierst und die richtigen Schritte unternimmst, kannst du den Schaden begrenzen und dein Geld zurückholen.

  • Um dir einen Überblick über das Thema zu geben, haben wir dir hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
  • Wenn dir die Geldkarte gestohlen wurde oder verloren ging, solltest du sie sofort sperren lassen, Anzeige bei der Polizei erstatten und dich über deine Haftung informieren.
  • Wenn über das Onlinebanking unberechtigt Geld abgebucht wurde, solltest du deinen Onlinebanking-Zugang sofort sperren lassen, Anzeige bei der Polizei erstatten und dich über deine Haftung informieren.
  • Um dich vor Diebstahl oder Missbrauch zu schützen, solltest du deine Geldkarte immer sicher aufbewahren, eine sichere PIN wählen und verdeckt eingeben.

Geldkarte geklaut

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert